Mit gut einem halben Kilo weniger als der PINO medium kann der Pino lite auch schwächste Thermik nutzen. Der Flugspaß beginnt bereits früh morgens, verlängert sich bis in den Abend hinein oder findet sogar mitten im Winter statt! Damit der Flugspaß lange währt, haben wir dem Pino lite eine robuste Aussenhaut aus den leichtesten Kohlefasern verpasst. Die Lackierung ist aus Gewichtsgründen auf ein Minimum reduziert.
Kompakter Hochleistungs-Allround-Segler von PCM - Der Pino!
Mit dem Pino schließt PCM die Lücke zwischen dem Erwin mit 2m und dem Erwin XL mit 3m Spannweite. Mittelmäßig ist er aber allein in bezug auf die Größe, bei den Flugeigenschaften gibt er sich nur mit Superlativen zufrieden. Seine Vielseitigkeit stellt das Multitalent bei jedem Wetter und in jedem Terrain unter Beweis. Er bietet die ideale Kombination aus Dynamik, Handlichkeit und Leichtfüssigkeit.
Aerodynamik-Konzept
Für den Pino hat PCM ein modernes und schnelles Profil entwickelt. Die Dicke beträgt nur zwischen 6,16% und 7,58%. Über den Flügel gibt es einen Strak mit 5 verschiedenen Profilen, um an jeder Flügelstelle das optimale Profil zu haben. Die Profilerstellung erfolgt mit X-Foil, die Flügel-Aerodynamik mit XFLR5. Die guten Langsamflugeigenschaften erhält das Modell durch die Wölbklappe und das geringe Gewicht.
PCM wählte ein Pendelleitwerk für eine schnelle und einfache Montage und zur Ausführung von gerissenen Kunstflugfiguren. Außerdem verfügt der Pino über extra starke Bremsklappen, die vor allem beim Hangfliegen von Vorteil sind.
Ein hoher Vorfertigungsgrad sorgt für geringen Fertigbauaufwand und damit kurze Bauzeit.
Verwendung modernster Materialien und Technologien sind PCM sehr wichtig, wie z.B. IMS Spread-Tow aus Russland, 26g biaxiales Kohlegelege (Carboline), schwarz eingefärbte Glasfaser, Full Core Technik, federbelastete Kontakte für elektrische Verbindung u.v.m.
Ein paar Highlights, die den Pino am treffendsten charakterisieren:
- tolle Dynamik dank modernster Aerodynamik
- sehr wendig für optimalen Kunstflugspaß
- gut beherrschbar im Grenzbereich daher
- optimale Kurbeleigenschaften und
- spielerisch einfaches Handling
- universelle Einsetzbarkeit
- aufgrund der moderaten Größe ideal für Transport im Auto oder Rucksack
Für die Lackierung stehen folgende Farben zu Verfügung:
weiss, gelb, orange, rot, grün, blau
Bauweise
Rumpf:
- Der Rumpf ist eine Kohlekonstruktion mit Verwendung von39g biaxialem Kohlegelege.
- Die Rumpfschnauze wird für den einwandfreien Empfang von 2,4Ghz. in schwarzem Glas gefertigt.
- Die Servos für die Anlenkung des Leitwerks werden in der Rumpfschnauze untergebracht. Die Montage erfolgt in vorgefertigten Ausnehmungen (KST X08-V5) im Rumpfboot.
- Die Fläche wird von oben auf den Rumpf aufgesetzt. Als Befestigung können neben Stahlschrauben auch Kunststoffschrauben verwendet werden, die im Fall eines Crashs als Sollbruchstelle fungieren und so den Schaden gering halten. Die elektrische Verbindung erfolgt mit federbelasteten Kontakten, die ebenfalls ein beschädigungsloses Abscheren der Fläche begünstigen.
- Das Modell ist auch als Elektroversion erhältlich
Tragfläche:
- Der Flügel wird in Sandwichbauweise hergestellt. Die Außenhaut besteht aus 26g biaxialem Kohlegelege. Die Oberfläche der Tragfläche ist Sichtkohle.
- Präzise und einfache Montage der Anlenkhebel durch vorgefertigte Vertiefungen: Hebel reinstecken, Sekundenkleber, fertig. Ruderspaltabdeckung an Fläche und - Leitwerk mit speziellem Abdeckband, nach Vorbild der manntragenden Hochleister. Der Vorteil: geringere Störung der Strömung und geringeres Gewicht als bei den herkömmlichen Harz-Microballoon Dichtlippen
- Die Servokästen sind auf alle Standardservos optimiert, speziell: KST DS135MG
- Einfache Ballastmöglichkeit durch Variieren der Verbinder
Segler-Version:
- 1x Kohlerohr
- 1x Stahl kurz
- 1x Stahl lang (auf Anfrage)
Elektro-Version:
- 1x Kohlerohr
- 1x Stahl kurz
- 1x Stahl lang (auf Anfrage)
- Kevlarscharniere an Tragfläche und Leitwerk
- Servoabedeckungen sind im Bausatz enthalten
Leitwerk:
- Das Seiten-Leitwerk wird in Full-Core-Bauweise mit Rohacell als Kern hergestellt. Die Außenhaut besteht aus 26g biaxialem Kohlegelege.
- Das Höhenleitwerk besteht ebenfalls aus einem Rohacell-Kern, der mit 26g biaxialem Kohlegelege beschichtet ist. Die Oberfläche ist Sichtkohle.
- Das Leitwerk ist mühelos demontierbar.
Vorfertigungsgrad
- Sämtliche Ruder sind ausgeschnitten und mit Kevlar angeschlagen
- Die Servoöffnungen und -schächte sind vorgefertigt, Abdeckungen liegen bei
- Bowdenzüge in den Bauteilen eingeklebt
- Rumpfboot mit Aufräsungen fertig vorbereitet für den Servoeinbau
- Verstärkung für Hochstarthaken vorgesehen
- Öffnungen im Rumpf sind ausgeschnitten
- Anlenkung für das Höhenruder in Seitenflosse fertig integriert
- Kleinteile (inkl. elektr. Federkontakte) sind im Bausatz inkludiert
Technische Daten
- Spannweite: 2'500mm
- Streckung: 14
- Flügelfläche: 44dm2
- Flächenbelastung: 19.3 bis 27.3/dm2
- Fluggewicht: 850g - 1200g
- Profil: Strak aus 5 Profilen (MP1-1.66/7.6 bis MP5-1/5)
Lieferumfang
- PCM Pino lite ARF Elektroversion lackiert (Finish)
- Farbe: Gelb
- Kleinteile
Benötigtes Zubehör
- Fernsteuerung ab 6-Kanal
- Empfänger
- Empfängerakku
- Ladegerät
- Servos
- Antrieb
Empfohlener Antrieb
- Motor: Schambeck Powerline 1025 oder 1015
- Regler: YGE60LVS
- Propeller: RFM 16x8.5 schmal
- Spinner: RFM D=28mm
- Akku: 3S 850 bis 1000mAh
Anleitung PCM Pino 2.5m Seglerversion
/shop/ProdukteDetails/PCM Pino_Anleitung Segler_Modellmarkt24.pdf
Anleitung PCM Pino 2.5m Elektroversion
/shop/ProdukteDetails/PCM Pino_Anleitung Elektro_Modellmarkt24.pdf
Ersatzteilliste PCM Pino 2.5m
/shop/ProdukteDetails/PCM Pino lite_Ersatzteilliste_Modellmarkt24.pdf
Bericht im FMT PCM Pino 2.5m
/shop/ProdukteDetails/PCM Pino_Bericht Aufwind_Modellmarkt24.pdf
Die Bilder können vom aktuellen Design abweichen.